Welchen Einfluss hat der technologische Fortschritt auf das Leben und die Gesellschaft? Immer samstags um 13:05 erscheint eine Eposode der Deutschlandfunk Kultur-Produktion, die einen aktuellen Trend aufgreift und in kompakter Form diskutiert.

Wer wissen will, welche Apps, Technologien und Plattformen die Welt von morgen prägen werden, sollte hier einschalten. Das wechselnde Team aus Moderatoren und Redakteuren leistet dabei ganze Leistung, wenn es darum geht, wichtige Themen zusammen zufassen.

Aktuelle Folge:

Veröffentlichung:
Wöchentlich
Folgenlänge:
< 15 Minuten
Plattform:
Apple Podcast, Android Podcast, Deezer, Spotify, RSS-Feed
Format:
Reportage, Radio-Beitrag
Für Kinder:
Ja

Mehr von Breitband – Medien und digitale Kultur

27. 09. 2025

Finanzierungsmodell für KI - Ein Weg zu fairer Bezahlung von…

Really Simple Licensing – mit dieser technischen Lösung sollen die Ersteller von Inhalten, mit denen KI-Chatbots gefüttert werden, Geld erhalten. Außerdem: Beschwerde beim Bundeskartellamt gegen Big Tech. Und: Wie sich Youtube verändern will.  Böttcher, Martin; Behme, Pia; Terschüren, Hagen; Spielkamp, Matthias www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Zur Episode...
20. 09. 2025

Einfluss von Internetkulturen - Groypers und das Versagen des Journalismus

Das tödliche Attentat auf den rechtsradikalen Charlie Kirk hat eine Internet-Gruppierung auf die große Bühne gezogen: Die Groypers. Wo kommt die einflussreiche, lautstarke Community her? Außerdem: neue, diskriminierende digitale Grenzsysteme der EU. Vera Linß, Benedikt Wenck, Hagen Terschüren, Anna Arden, Jochen Dreier www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Zur Episode...
13. 09. 2025

Supercomputer in Jülich - Das kann „Jupiter“ für den KI-Standort…

Der viertgrößte Supercomputer der Welt steht nun in der Nähe von Köln. Doch die Nachfrage sprengt jetzt schon das Angebot. Außerdem: Digitalminister mit fragwürdigem KI-Regulierungsvorschlag und die Vertrauenswürdigkeit von .med-Webseiten. Richter, Marcus; Kogel, Dennis; Behme, Pia; Schaar, Peter, Terschüren, Hagen www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Zur Episode...
06. 09. 2025

Bildungssystem - Nutzen der Schüler-ID fragwürdig

Die Bildungsbiografien von Schülern sollen in einer zentralen Datenbank gespeichert werden - mithilfe von Schüler-IDs. Die Wirksamkeit für das Bildungssystem ist jedoch nicht bewiesen. Außerdem: Das Ende der letzten Freiheiten im russischen Netz. Vera Linß, Marcus Richter, Hagen Terschüren, Phillip Dietrich, Jochen Dreier www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Zur Episode...
30. 08. 2025

Künstliche Intelligenz - Wenn Suchmaschinen Webseiten austrocknen

Suchmaschinen liefern mittlerweile selbst KI-Antworten auf Suchanfragen. Auf Links zu klicken erübrigt sich damit oft. Die Folge: Für viele Website-Betreiber bricht damit wertvoller Traffic weg. Außerdem: Können Apps die Handysucht verringern? Richter, Marcus; Baghernejad, Aida; Kogel, Dennis; Terschüren, Hagen; Heydn, Truiken www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Zur Episode...
23. 08. 2025

IT-Infrastruktur - So abhängig ist Deutschland von den USA

Microsoft erhöht seine Preise. Behörden, Regierungen und Unternehmen müssen es hinnehmen. Sie sind abhängig vom US-Monopolisten. Deutschlands IT-Infrastruktur hinkt hinterher, ein Gesetzentwurf soll helfen. Und: Sind Gamer die besseren Demokraten? Vera Linß, Hagen Terschüren, Marcus Richter, Carolin Kemper, Jochen Dreier www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Zur Episode...