Was passiert wenn sich ein Serien-Junkie und ein Diplom-Psychologe treffen und sich ein Podcast-Konzept überlegen? Sie finden heraus, wie berühmte Film und TV Charakterie ticken. Vom Joker über Bart Simpson bis zum legendären Detektiv Sherlock Holmes – bei Charakterneurosen nimmt in jeder Folge eine andere Figur Platz auf der beühmten Coach. In ausführlichen und humovollen Episoden sprechen die Moderatoren über die psychologischen Welten fiktiver Pro- und Antagonisten.
Wer sich dafür interessiert, warum Sheldon aus Big Bang Theory oder die Figuren aus Game of Thrones so ticken, wie sie ticken, ist hier genau richtig.
Aktuelle Folge:
Mehr von Charakterneurosen
23. 11. 2022
CN_live_Die_Grundformen_der_Angst_im_Nibelungenlied
CN live: Die Grundformen der Angst im Nibelungenlied Vortrag im Klinikum Christophsbad in Göppingen im Oktober 2022 Textgrundlage: Die Grundformen der Angst im Nibelungenlied auf der Homepage der Nibelungenlied-Gesellschaft Die Grundformen der Angst von Fritz Riemann (Wikipedia) Das Nibelungenlied (Wikipedia) Nibelungenlied-Podcast von Herrn Andreas und Dr. Gebele (hier abonnieren!)
Zur Episode... 09. 11. 2022
CN live: Märchen, Mythen, Netflix – Moderne Märchen in der…
Vortrag von Dr. Niklas Gebele bei einer Tagung zu Märchen und Psychotherapie, 2022 Triggerwarnung: Der Vortrag enthält einen Audioclip aus Sex Education, indem sexuelle Gewalt und Traumatisierung thematisiert werden! Video: Experiment von Heider & Simmel: https://www.youtube.com/watch?v=VTNmLt7QX8E Studie: Heider, F., & Simmel, M. (1944). An experimental study in apparent behavior. The American Journal of Psychology, 57, 243-259. Studie: Reagan, A. et al. (2016). The emotional arcs of stories are dominated by six basic shapes. EPJ Data Science, 5,31. Video: Sex Education: Aimee spricht über ihr Trauma Video: Der Herr der Ringe:…
Zur Episode... 09. 08. 2021
CN-Dopflix-Ergebnisse
Dopflix-Ergebnisse
Zur Episode... 28. 04. 2021
Studienaufruf: Dopeflix
Shownotes: Liebe Hörer*innen, wir würden uns freuen, wenn Ihr diese interessante Studie zu Drogenkonsum und Medien mit Eurer Teilnahme unterstützt: https://www.soscisurvey.de/dopeflix Danke!
Zur Episode... 12. 01. 2021
CN 35 Essstörungen/Kafka: Ein Hungerkünstler
Dr. Gebele und Katrin sprechen am Beispiel von Franz Kafkas Kurzgeschichte „Ein Hungerkünstler“ über Essstörungen. Außerdem gibt es perfektes Bier und ungesunde Tröpfchen. Links Buchtipp: Märchen, Mythen, Netflix von Dr. Gebele Ein Hungerkünstler als Hörbuch (Youtube) Ein Hungerkünstler als Hörbuch (Spotify) Ein Hungerkünstler als Hörbuch (Deezer) Podcasts als Open Science Instrument Sex nach Termin ist gut für die Beziehung (FR) Im Auge der Betrachtenden (Text von Katrin & Niklas auf filmschreiben.de) Therapieszene aus Fleabag (Youtube) Häufigkeit von Essstörungen (BZGA) Genetischen/physiologische Faktoren von Anorexia nervosa Geringes Kontroll- & Selbstwertgefühl als Risikofaktor…
Zur Episode... 02. 10. 2020
CN 34 Atypical
Mit der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und Autorin Frau Katrin spricht Dr. Gebele über Atypical. Wir lernen etwas über die Autismusspektrumstörung (ASS), Psychotherapie bei ASS, die therapeutische Beziehung, Liebesübertragung und das Schreiben über Psychotherapie und psychische Störungen. Außerdem geht es um antarktische Eiszapfen, Schnapspralinen und Kirschpinguine. Links: Kurzgeschichte: Gedankenbibliothek Diagnostik der Autismussprektrumstörung (Dt. Ärzteblatt) Sally-Ann-Test zur Theory of Mind (Wikipedia) CN Blog: Atypical - Das Interview CN Podcast Folge 18: Psychotherapeut*innen in Filmen und Serien CN Podcast Folge 9: Sherlocks Gedächtnispalast
Zur Episode...