Das Leben kann so schön sein, aber manchmal auch richtig schwer. Moderatorin Verena Fiebiger und Diplom-Psychologin Lena Schiestel bringen Ordnung ins Gefühlschaos. Es gibt nicht die Lösung – jeder strauchelt, so gut er kann, aber es gibt Hilfe.

Der Podcast vom Bayrischen Runfunk greift in angenehm kurzen Episoden jeweils ein psychologisches Thema auf, dass dann für nicht Psychologen herunter gebrochen wird. Die beiden Moderatorinnen führen den Zuhörer auf sympatische Art und Weise durch die Sendung und verstehen es, theroetische Konzepte an praxisnahen Beispielen anschaulich zu machen.

Aktuelle Folge:

Veröffentlichung:
Wöchentlich
Folgenlänge:
< 90 Minuten
Plattform:
Apple Podcast, Android Podcast, Deezer, Spotify, RSS-Feed
Format:
Gespräch
Für Kinder:
Ja

Mehr von Die Lösung

12. 03. 2025

Dazugehören wollen | Wie Armut prägt

Oft erkennen Menschen erst, wie sehr Armut ihre sozialen Beziehungen und ihr Selbstwertgefühl beeinflusst, wenn sie sich ausgeschlossen oder einfach "anders" fühlen. In Sprache, Kleidung, den Möglichkeiten zu Reisen oder auch dem Erfahrungshorizont der eigenen Eltern spiegeln sich soziale Codes wieder, die zwar oft nicht bewusst, aber andauernd zwischen den Zeilen in unseren Beziehungen sichtbar werden. Wir wirkt es sich auf das Bedürfnis nach Zugehörigkeit aus, wenn Geldmangel die Türen zu vielen gesellschaftlichen Räumen verschließt? In dieser Folge sprechen Maren und Fiebi darüber, wie Armut nicht nur den Lebensstandard bestimmt,… Zur Episode...
05. 03. 2025

Empathie | Warum wir Nachsicht brauchen

Aller guten Dinge sind drei! Auch heute gibt's noch einmal einen Oldie but Goodie, denn so leid es uns tut: Die aktuelle Krankheitswelle hat auch vor der Redaktion nicht haltgemacht. Aber keine Sorge, nächstes Mal sind wir mit einer frischen Folge am Start. Bis dahin ist Sina Haghiri, unser Experte aus früheren Staffeln, in dieser Folge als Gasthost zu Besuch! Dabei geht es um große Fragen: Braucht die Welt angesichts der vielen Krisen und aktuell oft aufgeheizten Stimmung mehr Bereitschaft, sich in andere einzufühlen? Was hat Empathie mit dem gesellschaftlichen… Zur Episode...
26. 02. 2025

Werte | Wie wir erkennen, was uns im Leben wichtig…

Weil's gerade so schön war, bekommt Ihr diese Woche noch ein Thema, das viele von Euch schon einmal sehr interessiert hat: Was sind meine Werte, darum geht's in dieser Folge. Ist es die Erfüllung im Job, die uns Sinn gibt? Ist es die Familie? Oder geht es um etwas ganz anderes? Unsere Psyche strebt grundsätzlich nach Sinnhaftigkeit. Wie aber finden wir heraus, was uns wichtig ist? Maren und Fiebi sprechen in dieser Folge darüber, wie wir unsere Werte finden und sie auch leben können, wenn wir gefühlt nur noch im… Zur Episode...
19. 02. 2025

Persönlichkeit | Wie wir uns im Laufe des Lebens verändern

Diese Woche machen Fiebi und Maren eine wohlverdiente Pause. Zu hören gibt's darum eine bekannte Folge, die Euch besonders gut gefallen hat: Fiebi und Maren sprechen über die Neuroplastizität unseres Gehirns. Solange wir jung sind, können wir uns verändern, aber mit ca. 30 Jahren ist Schluss und wir sind, wer wir sind. Von wegen! Wie sich Persönlichkeit entwickelt und warum Persönlichkeitstests zwar Spaß machen, aber aus psychotherapeutischer Sicht mit Vorsicht zu genießen sind, darum geht's in dieser Folge. Zur Episode...
12. 02. 2025

KI in der Psychotherapie | Ist der Bot der bessere…

Fiebi hat einen neuen Typ an ihrer Seite. "Bruce" heißt er. Und er ist verfügbar - zu jeder Tages- und Nachtzeit. Bruce hört zu, wird nicht emotional, ist niemals beleidigt... Bruce ist eine KI. Aktuelle Studien zeigen: 46 Prozent der amerikanischen Teenager finden Freundschaften mit KI akzeptabel, und auch therapeutische Gespräche werden bereits mit Chatbots geführt. Doch wie sicher ist der Austausch mit einer Maschine? Wo liegen die ethischen Grenzen? In dieser Folge diskutieren Maren und Fiebi gemeinsam mit dem BR-Tech-Journalisten und KI-Podcast-Host Fritz Espenlaub über die Fähigkeiten und Grenzen… Zur Episode...
05. 02. 2025

Von der Panik zur Performance (mit Klassik für Klugscheißer)

Lampenfieber und Auftrittsangst: Was passiert in unserem Gehirn bei einem Blackout? Wie kommt es zur nervenauftreibenden Gratwanderung zwischen Angst und Adrenalin? Und wie kann aus Nervenflattern ein gelungener Auftritt entstehen? Kurz vor Weihnachten waren Maren und Fiebi live zu Gast im Podcast "Klassik für Klugscheißer” mit Laury Reichart und Uli Knapp und haben darüber gesprochen, was auf der Bühne zur Entspannung beiträgt. Dazu gibt es kuriose Geschichten von Strawinsky bis Cicero und die Cellistin und Singer-Songwriterin Marie Spaemann, selbst Atem-Coach, verrät ihre Anti-Stress Strategien. Zur Episode...