myMONK ist der Podcast von Tim. Der Moderator war Jahrgangsbester im BWL-Studium auf einer Elite-Uni, musste im Job als Unternehmensberater aber dann feststellen, dass er gar keine „große Karriere“ sondern lieber frei sein wollte. Erst kam der erfolgreiche Blog und jetzt ein Podcast in dem es darum geht, wie man seinen eigenen Weg findet.
Manchmal in kurzen, ca 20-minütigen und manchmal in längeren Folgen verarbeitet Tim seinen persönlichen Weg, spricht offen über die Hindernisse und Selbstzweifel und gibt Tipps, die ihm persönlich geholfen haben. Mit durchaus trockenem Humor und einem großen Schatz an Lebenserfahrung und Anekdoten motiviert er dich dabei auf sensible Art, dein Ding zu machen.
Die große Stärke von myMONK liegt in der Klarheit der Episoden. Anstatt lange um den heißen Brei zu reden, gelingt es dem Moderator sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Aktuelle Folge:
Mehr von myMONK
04. 04. 2024
#289 Vom Meer übers Loslassen lernen (mit Mayla Wedekind)
Wie gelingt Loslassen? Und was können wir vom Wasser und vom Meer darüber lernen? Mayla Wedekind ist Surferin. Wir sprechen darüber, bei welchen Strömungen man Kraft investieren sollte und bei welchen eher nicht - beim Surfen und im Leben. Über die Bedingungen, die wir an unser Glück stellen. Über Frustration und wie sie uns, richtig eingesetzt, helfen kann. Hier geht's zum Buch bei Amazon: Das Meer, die Welle und ich: Was ich vom Surfen über Mut, Vertrauen und Loslassen lernte
Zur Episode... 02. 04. 2024
#288 Was, wenn dein Leben leicht sein könnte? (5 Techniken)
Denke ich, dass das Leben schwer ist, weil es schwer ist? Oder ist es schwer, weil ich es für schwer halte? Und wenn ja, wie könnte es leichter sein? Über meine Gedanken zu diesem Thema, aktuellen Erfahrungen und konkreten Tipps spreche ich in der heutigen Folge. Wenn du gerade ein Ziel hast, das sich so groß anfühlt, als könntest du es allein nicht erreichen, könnte das myMONK-Mentoring was für dich sein. Alle Infos hier: https://mymonk.de/mentoring/
Zur Episode... 28. 03. 2024
#287 Woran du Narzissten erkennst und was du dann tun…
Am schwersten machen uns das Leben manchmal die anderen Menschen. Das gilt besonders, wenn ein Narzisst beteiligt ist, etwa als Partner. Aber was genau macht Narzissmus aus und was macht er mit uns? Wie kann man ihn erkennen? Und was hilft, wenn man ihn erkannt hat? Darüber und über mehr spreche ich mit Anne Johne. Anne ist psychologische Psychotherapeutin mit Praxis in Berlin. Und schon ihr ganzes Leben mit Narzissmus konfrontiert. Erst als Kind, später dann wieder und wieder in ihren Beziehungen. Denn: Der Mensch wiederholt, was er kennt. Bis…
Zur Episode... 19. 03. 2024
#286 Mut finden in scheinbar ausweglosen Situationen (mit Tamara Schwab)
Als Tamara und ich uns das letzte Mal gehört haben (Podcast: "Tamara (27) war zweimal tot. Was sie uns rät"), war nicht so klar, ob wir ein paar Jahre später nochmal miteinander sprechen können. Ihr Herz war bereits schon sehr angegriffen, die Fragezeichen wurden immer größer. Umso schöner - und "schöner" reicht als Wort nicht mal ansatzweise -, dass es eben doch möglich wurde. Denn Tamara bekam ein Spenderherz. Dazu musste es aber erstmal noch deutlich weiter bergab gehen. Was ihr geholfen hat - und uns allen helfen kann -…
Zur Episode... 12. 03. 2024
#285 Wenn das Kind in dir noch immer weint (mit…
Wieso kommen wir oft immer wieder am selben Punkt an in unserem Leben, beim selben Problem? Was haben alte Verletzungen damit zu tun? Wer ist dieses innere Kind, was fehlt ihm und wie können wir's ihm geben? Darüber und über mehr spreche ich mit Mentaltrainerin und Spiegel-Bestseller-Autorin Melanie Pignitter - auch bekannt als "Honigperlenmelanie". Ihr Buch heißt genau wie diese Folge: Wenn das Kind in dir noch immer weint. Ich kann's jedem sehr empfehlen, der sich jenseits von Selbstanalyse und -vorwürfen mit dem inneren Kind beschäftigen und vorankommen will. Wenn Dir…
Zur Episode... 14. 02. 2024
#284 Verbundenheit: Warum sie so wichtig ist und wie sie…
Heute geht's um ein Thema, das mir besonders wichtig ist. Und einer der Gründe ist, warum ich mein Buch geschrieben habe: Verbundenheit. Das Gefühl, nicht allein, nicht isoliert zu sein. Welche drei Ebenen von Verbundenheit es gibt, wie wir mit unseren eigenen Gefühlen und denen anderer (zum Beispiel als Eltern) besser umgehen lernen können, darüber spreche ich mit Désirée Ratay. Sie ist Kinderärztin und hat ein Buch geschrieben - "Kindergesundheit beginnt zuhause: Wie Eltern das Fundament für eine glückliche und gesunde Kindheit legen": https://www.amazon.de/gp/aw/d/3833882085/ Hinweis: An manchen der vorgeschlagenen Workshops…
Zur Episode...