Podcast Technik & Wissenschaft: Wer mit dem technologischen und wissenschaftlichen Fortschritt mithalten möchte, kommt kaum noch hinterher. Zum Glück gibt es aber jede Menge Podcast, die wichtige Trends zusammenfassen, kritisch hinterfragen und so erklären, das man auch als nicht IT'ler oder Forscher die Zusammenhänge verstehen kann. Dabei kann es sich um so verschiedene Themen handeln, wie:
- Digitalisierung
- Social Media
- Netzpolitik
- IT-Security
- Umwelt
- Wirtschaft
- Unterhaltung
und mehr,
Wissenschaft &Technik: die Favoriten
DDie deutsche Podcast-Welt mit Schwerpunkt Wissenschaft & Technik ist ebenso vielfältig wie spannend. Aber diese drei Formate konnte die Redaktion besonders begeisternUmbruch
Jede Woche werfen die beiden Moderatoren Christian Sachsinger und Christian Schiffer (Bayrischer Rundfunk) einen dreißig-minütigen, kritischen Blick in die Glaskugel der digitalen Zukunft und ergänzen sich dabei ideal. mehrZeit Wissen
Kurios, spannend & wissenswert – die Zeit Podcast-Redaktion kann nicht nur Verbrechen, sondern auch Wissenschaft. Der Podcast bietet eine hohe Bandbreite an faszinierenden Themen. Moderation, Produktion und Recherche sind aufhohem Niveau. mehrHoaxilla
Hoaxilla ist ein Podcast aus Hamburg und beschäftigt sich mit Modernen Sagen (Urban Legends), Medien, Kultur und Wissenschaft aus Sicht der Skeptiker-Bewegung ohne sich dabei selbst zu ernst zu nehmen. mehrDie Auswahl ist uns nicht leicht gefallen, aber diese drei Podcast behandeln das Thema auf ganz unterschiedliche Art und Weise. Dafür teilen sie aber ihren hohen Unterhaltungswert und die hervorragende Recherche. Hier sollte für jeden etwas passendes dabei sein.
Was zeichnet einen guten Technik/Wissens Podcast aus?
Ein richtig guter Wissenspodcast will nicht nur informieren, sondern dabei auch unterhalten. Er sollte den Hörer mit dem Gefühl zurück lassen, seine Zeit sinvoll investiert zu haben. Dabei kann das Thema genau so vielfältig sein, wie die Form. Ob
- informelles Gespräch
- aufwendig-produzierte Reportage
- ausführliche Recherche
- oder Wissens-Häppchen für zwischendurch
wichtig ist, dass dem Zuhörer ein Mehrwert geboten wurde.
Weitere Empfehlungen:
Wem diese Auswahl noch nicht reicht, kann zum einfach weiter hören. Schließlich gibt es noch viel mehr Formate zu entdecken, wie:
- Alternativlos: Alternativlos ist nicht nur das Unwort des Jahres 2010 (Gesellschaft für deutsche Sprache), sondern auch der Podcast der It-Spezialisten und Hacker Frank und Fefe. In den unregelmäßig erscheinenden Folgen geht es um Politik, Technik, Verschwörungstheorien und das Internet. Sie selbst sagen zu Ihrer Sendung_
- Breitband: Welchen Einfluss hat der technologische Fortschritt auf das Leben und die Gesellschaft? Immer samstags um 13:05 erscheint eine Eposode der Deutschlandfunk Kultur-Produktion, die einen aktuellen Trend aufgreift und in kompakter Form diskutiert. Wer wissen will, welche Apps, Technologien und Plattformen.
- Das Computermagazin: Neue Produkte und Trends aus Computertechnik und Telekommunikation: Was bringen uns die neuen Technologien? Der Podcast “Das Computermagazin” – Ein gemeinsames Magazin der Redaktionen Wissenschaft, Wirtschaft und Zündfunk möchte eine Orientierung im Dschungel der Bits und Bytes sein.
- radioWissen: radioWissen will ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch sein und bietet Spannendes aus den Themen: Geschichte, Literatur und Musik, Mythen, Menschen und Religionen, Philosophie und Psychologie. Natur, Biologie und Umwelt, Wirtschaft und Politik.
- SWR2 Wissen: Täglich Neues aus Umwelt und Gesundheit, Geschichte und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, eindrückliche Reportagen. Der Podcast vom SWR 2 behandelt jeden Tag ein neues Thema. Manchmal geht es dabei um aktuelle Entwicklungen, manchmal aber auch um historische Geschehnisse oder einflussreiche Persönlichkeiten.
- Wissenschaft im Brennpunkt: Jede Woche geht es in der Podcast-Produktion des Deuschland Funks um spannende, wissenschaftliche Themen. Kann der Flügelschlag eines Schmetterlings in London einen Sturm in Tokio auslösen? Wissenschaft im Brennpunkt zieht es zumindest in Erwägung.
- ImPuls: ImPuls ist der Wissenschaftspodcasts des Bielefelder Campusradios Hertz 87.9. Junge Journalist*innen, ein Thema und ganz viel Kreativität. Das Ganze einmal im Monat mit wechselnder Moderation. Wissenschaftsjournalismus pur, ganz ohne wirre Formeln oder akademische Schachtelsätze.
- Synapsen: Der Podcast Synapsen begibt sich auf Spurensuche und liefert Fakten, Hintergründe und Geschichten zu aktuellen Fragen der Forschung. Die Produktion des NDR konzentriert sich dabei alle zwei Wochen auf ein Thema, das dann ic ca. 60 Minuten erklärt wird.